Spaichinger Schallanalysator Cheats

Spaichinger Schallanalysator Hack 3.0 + Redeem Codes

Developer: Markus Ziegler
Category: Education
Price: Free
Version: 3.0
ID: de.spaichinger-schallpegelmesser.schallanalysator

Screenshots

Game screenshot Spaichinger Schallanalysator mod apkGame screenshot Spaichinger Schallanalysator apkGame screenshot Spaichinger Schallanalysator hack

Description

Diese kostenlose und werbefreie Schallanalyse-App wurde speziell für den Physik- und NwT-Unterricht entworfen. Eine ausführliche Bedienungsanleitung und viele Experimentieranleitungen für Akustik- und Mechanikexperimente finden Sie unter http://www.spaichinger-schallpegelmesser.de. Bei Problemen kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail ([email protected]).
Diese Freeware-App besitzt 9 Fenster, die als Einfach- oder Doppelfenster dargestellt werden können:
o Speicheroszilloskop: Verlauf des Schalldrucks in Abhängigkeit von der Zeit
o Frequenzspektrum (FFT)
o Grundfrequenz eines Klangs (in Hz) und Angabe der zugehörigen Musiknote
o Doppelt-Tongenerator zur gleichzeitigen Erzeugung von bis zu zwei unterschiedlichen Tönen mit Phasenverschiebung (z.B. für Schwebungen)
o Pulsgenerator zur Erzeugung von "Knackgeräuschen" (z.B. für Schallgeschwindigkeit)
o Lärmampel
o Effektiver Schalldruck (in Pa) und Schallintensität unter Normalbedingungen
o Schalldruckpegel (in dB)
o A-bewerteter Schalldruckpegel (in dB(A))

Zudem können mithilfe der beigefügten Wave-Aufnahmen von Musikinstrumenten Untersuchungen zum Klang durchgeführt werden. In dieser Musikinstrumente-Sammlung finden Sie ebenfalls den wunderbaren Obertongesang von Herrn Wolfgang Saus.
Die Messungen können als Wave-Datei gespeichert, geöffnet, gesendet und empfangen werden (per Air Drop, E-Mail, ...). Zudem ist ein Playback möglich, d.h., während dem Abspielen der Wave-Datei kann die Schallaufzeichnung nochmals angehört werden, wobei gleichzeitig alle Werte wie bei der Aufnahme angezeigt werden.
Versandt der Werte als CSV-Datei ist ebenfalls möglich.
Zum Analysieren von Musikinstrumenten oder Stimmen von Musikinstrumenten ist die von der App mit großer Genauigkeit (Abweichung: max. 0,2 Hz) bestimmte Grundfrequenz eines Klanges hilfreich. Zusätzlich zur Grundfrequenz werden die Musiknote und die Frequenz der Note, die in der Nähe der Grundfrequenz liegt, angezeigt. Dadurch ist eine einfache und genaue Stimmung von Musikinstrumenten (insbesondere Gitarren) möglich.
Die Schaubilder können beliebig gezoomt werden.
Mit der Option "Erweiterte Messung schnell" können Aufnahmen mit einer Länge von maximal 60 Sekunden gemacht werden, die nach der Aufnahme ausführlich manuell analysiert werden können.
Die Schallpegelwerte (inklusive effektiver Schalldruck und Schallintensität) sind nicht sonderlich genau, da die eingebauten Mikrofone keinen konstanten Frequenzgang und keine Kugelcharakteristik besitzen. Die Schallpegelwerte lassen sich zwar kalibrieren (Ein-Punkt-Kalibrierung), die Güte der eingebauten Mikrofone ändert sich aber dadurch nicht. Um genauere Ergebnisse zu erhalten, sollte ein externes Messmikrofon verwendet werden. Für den Physikunterricht sind die Schallpegelwerte dennoch hilfreich, da hier ein Gefühl für die Größenordnung vermittelt werden kann und der logarithmische Zusammenhang zwischen Schalldruck und Schallpegel bzw. Schallintensität und Schallpegel (unter Normalbedingungen) im Unterricht erarbeitet werden kann. Experimentieranleitungen finden Sie hierfür unter www.spaichinger-schallpegelmesser.de.

Problembehandlung: Falls nach einem Update von iOS oder einem Update der App Schallanalysator diese App nicht mehr startet, können Sie dieses Problem folgendermaßen beseitigen: Deinstallieren Sie zunächst die App Schallanalysator. Laden Sie anschließend die App Schallanalysator herunter und installieren Sie diese erneut.

Bitte: Ich würde mich freuen, wenn Sie mich bei auftretenden Problemen per E-Mail ([email protected]) kontaktieren könnten. So könnten wir die Probleme schnell und zielgenau klären. Falls Sie nur einen Kommentar schreiben, kann ich nicht nachfragen und daher die Probleme auch nicht zusammen mit Ihnen beseitigen.

Version history

3.0
2022-02-13
Eine Instabilität beim Zoom wurde behoben. Es kann nun in der App zwischen der Unterstützung von Bluetooth-2ADP-Kopfhörern/Lautsprechern und der Nutzung des großen internen Lautsprechers umgeschaltet werden. Im Weiteren wurden Beispielmessungen (Schallgeschwindigkeit- und Fallexperimente) mit Hinweisen zur Durchführung und Auswertung hinzugefügt. Zudem kann optional die von iOS standardmäßig verwendete Rauschunterdrückung deaktiviert werden, was für die Messung von tieffrequenten Schallanteilen und großen Schallpegeln nützlich ist. Außerdem kann zwischen externen und dem internen Mikrofon umgeschaltet werden. Darüber hinaus kann „Fensterwechsel durch Wischen“ nun aktiviert bzw. deaktiviert werden. Damit können ungewollte Fensterwechsel beim Zoomen vermieden werden.
2.8
2021-09-17
Zur einfacheren Bedienung wurde ein optionaler Startbutton hinzugefügt. Die aufgenommenen Wave-Dateien werden jetzt alphabetisch geordnet und mit Zeitstempel ausgegeben. Ein Fehler beim Löschen von Wave-Dateien wurde behoben. Zur einfacheren Bedienung wird bei Start des Pulsgenerators nun automatisch eine "Erweiterte Messung schnell gestartet". Weitere kleine Optimierungen wurden durchgeführt.
2.7
2021-05-04
Die Startprobleme der Vorgängerversionen 2.6 und 2.5 wurden behoben.
2.6
2020-11-18
In Version 2.6 wurden Darstellungsfehler in den Einstellungen behoben. In Version 2.5 wurden Stabilitätsoptimierungen durchgeführt. Bitte deinstallieren Sie zunächst alle älteren Versionen des Schallanalysators, bevor Sie die Version 2.6 installieren.
2.5
2020-11-17
Stabilitätsoptimierungen
2.4
2020-09-13
Ein Fehler im Tongenerator wurde behoben.
2.3
2020-06-14
Unterstützung des Dark-Modes von iOS 13. Weitere kleine Optimierungen.
2.2
2019-08-16
Ein Doppelt-Tongenerator und ein Pulsgenerator wurden hinzugefügt. Es wurde eine Vielzahl von Musikinstrumenten-Aufnahmen hinzugefügt, die nun zur einfachen Klanganalyse verwendet werden können. Der wunderbare Obertongesang von Herrn Wolfgang Saus wurde ebenfalls in die Sammlung "Musikinstrumente" aufgenommen.
Die App wurde nun auch für iPhone X, iPhone XR, iPhone XS, iPhone XS Max und das neue iPad Pro angepasst.
2.1
2018-06-29
Die Messwerte können nun als Wave-Datei gespeichert, geöffnet, gesendet (per Air Drop, E-Mail, ...) und empfangen werden. Zudem ist nun ein Playback möglich, d.h. , während dem Abspielen der Wave-Datei kann die Schallaufzeichnung nochmals angehört werden, wobei gleichzeitig alle Werte wie bei der Aufnahme angezeigt werden. Zudem können die Schallpegel-, Oszilloskop- und Spektrumswerte als CSV-Dateien nicht nur per E-Mail, sondern auch durch Air Drop und weitere Dienste versandt werden. Darüber hinaus kann die Fensterauswahl gespeichert werden, sodass die Fenster wie vom Anwender gewünscht bereits beim Start erscheinen.
2.0.3
2017-12-04
Weitere Verbesserungen zur Kompatibilität mit iOS 11.x. Zusätzlich können im Spektrum und Oszilloskop die genauen y-Werte nun erheblich leichter mithilfe des automatischen Fadenkreuzes abgelesen werden.
2.0.2
2017-11-29
Verbesserungen zur Kompatibilität mit iOS 11.x
2.0.1
2017-04-07
Nun können auch gleichzeitig jeweils 2 der 7 Fenster nebeneinander betrachtet werden. Zum Beispiel Oszilloskop und Spektrum.
Die y-Achse des Spektrums kann nun ebenfalls gezoomt werden.
Der Zoom-Bereich (Zoom durch Streichen mit einem Finger entlang einer Koordinatenachse) für die x- und y-Achsen des Oszilloskops und des Spektrums wurde auf den weißen Bereich beschränkt, damit mit dem Fadenkreuz der gesamte Bereich des Schaubildes abgefahren werden kann.
1.9.4
2017-02-22
1.9.4: Fehler beim Versenden der Oszilloskopwerte per E-Mail wurde behoben.
1.9.3: Das Zoom-Zentrum kann nun bequem über den Button "ZZ" aktiviert bzw. deaktiviert werden.
1.9.3
2017-01-24
Zoom-Zentrum kann nun bequem über den Button "ZZ" aktiviert bzw. deaktiviert werden.
1.9.2
2016-11-30
Bisher konnte es unter Systemlast vorkommen, dass Messwerte ausgelassen wurden. Dieses Problem ist ab Version 1.9.2 weitgehend behoben.
1.9.1
2016-05-04
Die aktuellen Oszilloskopwerte können nun ebenfalls in einer CSV-Datei gespeichert und per E-Mail versandt werden. Diese Datei kann anschließend mit einem Tabellenverarbeitungsprogramm ausgewertet werden.
1.9
2016-01-13
Die Bedienung der Menüs "Fenster" und "Start" wurde verbessert.
1.8
2015-10-23
Neues ab Version 1.8:
Zoom-Funktion der Schaubilder wurde erleichtert. Bisher: Zoomen mit zwei Fingern. Jetzt: Zoomen durch Streichen mit einem Finger entlang der Koordinatenachse.
Das versehentliche aktivieren des Lineals (Zoom-Zentrum) wurde nun beseitigt. Bisher wurde das Lineal durch langes Antippen auf einem Schaubild aktiviert. So konnte es passieren, dass bei Verschieben eines Schaubilds das Lineal versehentlich aktiviert wurde. Ab Version 1.8 wird nun das "lange Antippen" durch einen "Doppeltipp" ersetzt. D.h., das Lineal wird jetzt durch einen Doppeltipp auf ein Schaubild aktiviert und durch einen weiteren Doppeltipp wieder deaktiviert.
1.6
2015-09-11
Ab Version 1.6:
- Startprobleme der Version 1.5 wurden behoben.
- Während einer Messung wird verhindert, dass das iOS-Gerät selbstständig in den Ruhemodus wechselt.
- Die Messwerte werden in einer CSV-Datei gesammelt, die per E-Mail versandt werden kann. Diese Datei kann mit einem Tabellenkalkulationsprogramm (z.B. Excel oder Libre Office) geöffnet und ausgewertet werden.
1.5
2015-08-05
Neuerungen der Version 1.5:
- Werte in Schaubildern (Spektrum und Oszilloskop) lassen sich nun noch genauer ablesen, da das durch langes Antippen aktivierbare Lineal nun zusätzlich mit einem Griff versehen wurde, um die letzten Feinkorrekturen durch Ziehen (Finger mit dem Griff auf Bildschirm bewegen) zu erleichtern.
- Das Verschieben der Schaubilder (Spektrum und Oszilloskop) wurde vereinfacht.
- Die exakte Kalibrierung wurde vereinfacht und die Genauigkeit gesteigert.
- Die Werte des jeweils aktuellen Frequenzspektrums können nun in einer CSV-Datei gespeichert und per E-Mail versandt werden. Die CSV-Datei kann mit Excel oder Libre Office geöffnet und bearbeitet werden.
1.3
2015-01-17
Zoom, Wischen und Fensterwahl verlaufen nun flüssiger.
App startet nun sofort in dem am häufigsten verwendeten Modus „Messung schnell“
1.1
2014-11-02
Neuerungen der Version 1.1:
-Ansprechendes optisches Design
-Vereinfachung der Anleitung (Hilfe) zur exakten Kalibrierung
-Zusätzlich zur Grundfrequenz wird die Note und die Frequenz der Note, die in der Nähe der Grundfrequenz liegt, angezeigt. Dadurch ist eine einfache und genaue Stimmung von Musikinstrumenten (insbesondere Gitarren) möglich
-Kleinere Fehler wurden beseitigt und die Performance verbessert
1.0
2014-09-21

Ways to hack Spaichinger Schallanalysator

Download hacked APK

Download Spaichinger Schallanalysator MOD APK
Request a Hack

More By This Developer